LernInhalte:
- Übersicht über die Ausbildung an den drei Lernorten (Betrieb, Schule und ÜK)
- Lern- und Leistungsdokumentation
- Der Bildungsplan, das Qualifikationsprofil
- Persönliches Profil in time2learn erfassen
- Erfassen und Vergabe der verschiedenen Ausbildungsrollen und Verantwortlichkeiten im time2learn
- Niederlassungen, Aufbau eines Betriebes mit seinen Abteilungen im time2learn
- Erfassen von Lernenden in time2learn
- Bedeutung der Lehrvertragsnummer
- Umgang mit den Praxisaufträgen und der Lerndokumentation
- Die Sinnhaftigkeit des Kompetenzrasters
- Bildungsbericht und betrieblicher Kompetenznachweis erstellen
- Inhalte der überbetrieblichen Kurse und der ÜK-Kompetenznachweise
Lernziele:
Die Teilnehmenden …… beherrschen den Ablauf der betrieblichen Ausbildung und zeigen mit Hilfe der Lern- und Leistungsdokumentation auf, welche Elemente zum Qualifikationsverfahren zählen.
… geben über alle Kapitel der Lern- und Leistungsdokumentation, einer/einem Lernenden kompetent Auskunft.
… bilden mit time2learn ihren Betrieb ab, vergeben die Ausbildungsrollen, führen die Einsatz- und Ausbildungsplanung durch.
… begleiten die Ausbildung mittels time2learn, überwachen die betriebliche Ausbildung mittels den Praxisaufträgen selbstständig, beurteilen das Kompetenzraster
... bewerten die Ausbildung der Lernenden mit dem Bildungsbericht und dem betrieblichen Kompetenznachweis korrekt.