VORAUSSETZUNGEN
- Grundlagenwissen der Elektrotechnik muss vorhanden sein.
KURSINHALT
- Zuständigkeiten und Verantwortung im Unternehmen
- Gefahren und Schutzmassnahmen im Umgang mit Hochvolt
- Voraussetzungen für sicheres Arbeiten an Hochvolt-Systemen
- die Anwendung der erforderlichen Schutzmassnahmen
- Verhalten bei Elektrounfällen
- Funktion und Eigenschaft der Hochvolt-Komponenten
- die wichtigsten Bestimmungen des Elektrizitätsgesetzes, der Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse und der Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen
- die sicherheitsrelevanten Betriebsmittel (Leitungsschutzschalter, Fehler-strom-Schutzeinrichtung, Batterie-Hauptschalter, Wartungsstecker etc.)
- den grundlegenden Aufbau der fahrzeugseitigen HV-Komponenten und der Ladekabel
- den Einsatz von Messinstrumenten, Werkzeugen und Hilfsmitteln zur Prü-fung der elektrischen Komponenten
- die grundlegende Vorgehensweise zur Erstellung und Prüfung der Span-nungsfreiheit sowie zum sicheren Wiedereinschalten des HV-Systems
- die grundlegende Vorgehensweise zur Überprüfung der Isolation von Hochvolt-Systemen und von Schutz- und Potenzialsausgleichsleitern
ANERKENNUNG
Bei bestandener, elektronischer Prüfung erhält der Teilnehmer den für das jeweilige Modul einheitlichen und durch die AGVS-Bildungspartner gegen-seitig anerkannten Kompetenzausweis.- Kompetenzausweis HV 1 (Grundmodul): Instruierte Person EV (Stufe 1S)
- Kompetenzausweis HV 2: Grundlagen über Hochvolt-Systeme in der Fahrzeugtechnik
PREISE INKL. KURSUNTERLAGEN UND MITTAGESSEN
- le GARAGE- und sympacar- Partner: 460.-
- MechaniXclub-Member: 580.-
- ESA Mitinhaber: 610.-
- Sonstige: 640.-
Zusatzkosten: CHF 91.55 Prüfungsgebühren inkl. Fr. 6.55 MwSt.
Kursort: Berufsbildungszentrum Goldau, Zaystrasse 4, 46410 Goldau
Kursleiter: Josef Iannuzzi, Berufsfachschullehrer Automobiltechnik, BBZG
Kursleiter: Josef Iannuzzi, Berufsfachschullehrer Automobiltechnik, BBZG